Auch wenn das Verhältnis zum Nachbarn noch so freundschaftlich und innig ist, so möchte doch gerne jeder auch im Garten und auf der Terrasse ein wenig Intimsphäre genießen. Für diesen Zweck bieten sich praktische und auch elegante Sichtschutz Lösungen für den Garten und für die Terrasse an. Einige davon sind fest verankert und bedürfen bei einem Mietobjekt manchmal der Zustimmung des Vermieters, andere aber lassen sich je nach Lust und Laune sowie den persönlichen Vorstellungen, anbringen. Es gibt unzählige Möglichkeiten den eigenen Bereich vor den Blicken vorbeiflanierender Spaziergänger zu schützen: Der eine bevorzugt für Garten und Terrasse einen Paravent als Sichtschutz, der andere möchte lieber gleich einen Sichtschutzzaun und manch einem reicht auch schon ein Rankgitter für Pflanzen oder ein Sonnenschirm. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Sichtschutz Varianten für den Garten und/oder die Terrasse.
Sichtschutz für Garten & Terrasse: Der Sichtschutzzaun
Für den Garten im Einfamilienhäuschen genauso geeignet wie für die Terrasse im Mehrfamilienhaus, ist der Sichtschutzzaun. Wer es eher natürlich und rustikal mag, ist mit einer Variante aus Bambus, Weide oder Holz bestens beraten. Diesen Schichtschutz gibt es in unterschiedliche Höhen und er hält wirklich neugierige Blicke fern. Er lässt sich individuell planen und gestalten, sodass er genau zum Ambiente des Gartens oder der Terrasse passt.
- Sichtschutzzaun – Material: Kunststoff, Bambus, Weide, Metall oder Holz
- Geeignet als Sichtschutz und als Schutz vor Wind
Nachteil: Der Sichtschutzzaun erfordert handwerkliches Geschick. Da es sich um ein festinstalliertes Element handelt, ist vorher auch die Genehmigung vom Vermieter einzuholen. Kunststoff kann pflegeintensiv sein, Bambus oder Weide löst sich witterungsbedingt schon mal auf, Metall muss auf jeden Fall entsprechend behandelt sein und Holz muss man von Zeit zu Zeit streichen.
Sichtschutzwände
Wer sich nicht die Mühe machen will, einen Zaun als Sichtschutz zu installieren, der kann zu Sichtschutzwänden greifen. Diese gibt es ebenfalls wie den Kollegen Zaun in den unterschiedlichsten Materialien und Designs, auch in verschiedenen Höhen und Breiten bekommt man diese Wände.
Bezogen werden können diese entweder über den Fachhandel, im Baumarkt vor Ort oder auch über das Internet. Man sollte vor dem Kauf den Garten oder die Terrasse vermessen und eine grobe Planung erstellen. Sehr beliebt sind heute Kombinationen von zwei verschiedenen Materialien, so sieht beispielsweise eine Kombination aus Holz und Glas besonders edel aus.
- Sichtschutzwände – Material: Holz, Kunststoff, Metall, Weide, Bambus, Glas
- Geeignet als Windschutz und als Sichtschutz
Nachteile: Auch hier gilt vor der Installation, die Erlaubnis vom Vermieter einzuholen. Bei Eckgrundstücken muss darauf geachtet werden, dass sie die Verkehrssicherheit nicht gefährden. Relativ leichte und rasche Anbringung möglich, da es sich um Fertigelemente handelt. Holz muss in gewissen zeitlichen Abständen nachbehandelt werden.
Der Paravent
Diesen Sichtschutz wird so manch einer aus alten Filmen kennen, in denen sich die Damen hinter einem solchen an- oder auszogen. Heute erlebt der Paravent eine Renaissance, sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich. Gerade im Garten ist er als Sichtschutz praktisch, denn man kann ihn dort aufstellen, wo man will, sei es, weil man hüllenlos ein Sonnenbad nehmen oder das Baby vor der tiefer stehenden Nachmittagssonne schützen möchte.
- Material: unter anderem Rattan, Glas, Stoff oder Metallgeflecht
- Blick- und Sonnenschutz
Nachteile: Bei einem kräftigen Windstoß kippt ein Paravent schnell um oder landet gleich im benachbarten Garten. Als Sichtschutz dagegen toll geeignet, weil man ihn flexibel dort aufstellen kann, wo man sich vor neugierigen Blicke schützen möchte oder je nach Stand der Sonne im Verlauf des Tages. Eine Montage ist nicht erforderlich, da ein Paravent in der Regel fertig zusammengebaut ist.
Markisen
Sie sind nach wie vor beliebt und man findet sie oft auf Terrassen und in Gärten. Sie müssen immer fest installiert werden und hier sollte man auf Qualität achten. Es müssen Windwerte berücksichtigt werden, weil man seine schöne Markise sonst nach dem nächsten Sturm im Pflaumenbaum des Nachbarn wiederfindet. Die Anbringung sollte durch einen Fachmann geschehen, es sei denn, man verfügt über die nötigen Fertigkeiten dazu.
- Markisen – Leinen – mit Kunststoffbeschichtung
- Sichtschutz allenfalls auf der Terrasse oder dem Balkon gegen Blicke von oben.
Fazit: Markisen müssen immer gut verankert im Mauerwerk angebracht werden, daher ist hier grundsätzlich immer die Erlaubnis vom Vermieter einzuholen. Großes Plus: Sie lassen sich bei Bedarf ein- bzw. ausfahren.
Sichtschutzmatten
Eigentlich ist die Bezeichnung Matte nicht ganz korrekt, denn Sichtschutzmatten werden als Rollenware verkauft. Man benötigt hier allerdings Pfosten, die in der Erde verankert werden, woran die Sichtschutzmatten befestigt werden. Da die Matten in unterschiedlichen Höhen erhältlich sind, eigenen sie sich hervorragend als Sichtschutz. Als Schutz vor Wind sind sie nur bedingt geeignet, da sie nicht so eine hohe Stabilität wie ein fester Zaun besitzen. Aber man hat damit in jedem Fall einen Sichtschutz, der blickdicht ist.
- Sichtschutzmatten – Material: PVC, Weide, Schilfrohr und PCV mit Efeuoptik
- Ein guter Blickschutz
Nachteile: Da auch bei Sichtschutzmatten eine bauliche Veränderung erfolgt, möchte auch hier wieder der Vermieter gefragt werden. Wer ein wenig handwerklich geschickt ist, kann eine Sichtschutzmatte rasch in seinem Garten oder auf seiner Terrasse anbringen. Die Matten sehen recht dekorativ aus. Auch ist es möglich, Rankpflanzen in den Sichtschutz zu integrieren, dann wird die Sichtschutzmatte auch noch stabiler.
Sonnenschirme, Wandklappschirme & Co.
Auch wenn man unter ihm Schutz vor Sonne findet, ist ein Sonnenschirm weniger als effizienter Sichtschutz gedacht. Da kann ein Sonnensegel schon eher als Sichtschutz verwendet werden, es kommt aber auf die örtlichen Gegebenheiten an.
Der Wandklappschirm hingegen ist nur ein kleiner Schutz, wenn man auf der Terrasse oder im Garten mal gemütlich beisammensitzen will. Schon aufgrund seiner geringen Größe hat er eher den Charakter eines Paravents, nur dass er eben fest installiert ist.
- Alle drei Varianten: Material in der Regel Leinen oder PVC
- Als stabiler Sichtschutz nur bedingt geeignet
Fazit: Der Sonnenschirm bedarf weder einer Genehmigung, noch einer handwerklichen Begabung, um ihn aufzustellen. Das Sonnen Segel und der Wandklappschirm müssen dagegen fest installiert werden. Obwohl die Befestigung nicht sehr an die Bausubstanz geht, sollte man dennoch den Vermieter fragen. Vorsicht! Alle drei Varianten könnten bei Sturm Schaden nehmen und müssen speziell gesichert werden.
Rankgitter für Pflanzen als Sichtschutz
Rankgitter, an denen Schling- und Rankpflanzen emporwachsen können, sehen überaus dekorativ aus. Sie eigen sich als Sichtschutz sowohl für die Terrasse wie auch den Garten und sogar den Balkon. Es können als Pflanzen diverse Rankgewächse verwendet werden, wovon einige sogar ganzjährig das Laub behalten. Rankgitter können in der Höhe variiert werden und eignen sich sehr gut als dekorativer und stabiler Sichtschutz.
- Rankgitter – Material, Metall mit oder ohne Kunststoffüberzug, Holz, seltener Kunststoff
- Sehr dekorativ, sowohl als Wind- wie auch als Sichtschutz geeignet
Zu beachten ist: Rankgitter müssen immer fest im Boden verankert werden. Außerdem erfordert diese Form des Sichtschutzes einen regelmäßigen Zeitaufwand, da die Pflanzen gepflegt werden müssen. Die Genehmigung des Vermieters ist erforderlich. Und: Für das Aufstellen der Gitter sollten gute handwerkliche Kenntnisse vorliegen.
[…] ist, hilft auch mal ein Vergleich zwischen verschiedenen Sichtschutz-Arten und Materialien, z. B. hier. Heute gesehen auf […]